Ratgeber Couperose / Rosacea

Couperose und Hautrötungen

Was genau ist Couperose? Oftmals herrscht Unklarheit bei Menschen, die im Laufe der Zeit Rötungen der Haut (vor allem im Gesicht) feststellen, um was es sich bei der Erscheinung genau handelt. 

Couperose bedeutet übersetzt soviel wie „Kupferrinnen“ und dies verrät schon recht genau, woher die rötlichen Flecken kommen. Es handelt sich um sehr feine Äderchen in den oberen Hautschichten, die bis zur Hautoberfläche durchscheinen können. Dort können sich dann je nach Ausmaß die charakteristischen geröteten Stellen bilden. Die Äderchen werden sichtbar, da sie sich mit zunehmendem Alter beginnen, zu erweitern. Allermeistens sind vor allem die Bereich auf der Nase bzw. in die unmittelbar angrenzenden Gesichtshaut betroffen. Auch hier kann es aber Ausnahmen geben.

Wer ist betroffen?

Die Entwicklung einer Couperose, die sich später zu einer Rosacea entwickeln kann, ist häufig durch Veranlagung bedingt und ist in der Literatur mit einem zunehmenden Auftreten ab dem 30. Lebensjahr beschrieben. Es handelt sich hierbei nur um einen Durchschnittswert, das heißt, dass die ersten Symptome durchaus bereits in der Jugend oder erst weit nach dem 40. Lebensjahr auftreten können. Frauen sind aufgrund des elastischeren Bindegewebes weitaus häufiger betroffen als Männer. Als Durchschnitt der seriösen Schätzungen leiden derzeit etwa 4 Millionen Menschen in Deutschland an Couperose bzw. Rosacea Erscheinungen, Tendenz weiter steigend.

Ursache Gefäßerweiterung

Die schleichend beginnende Sichtbarkeit der roten Äderchen ist die Folge einer Gefäßerweiterung. Der Prozess kann sich dann teilweise selbst beschleunigen, da ein zu hoher Kapillardruck dann zu einer verstärkten Gefäßerweiterung führt. Die Tendenz zur Vergrößerung der Blutgefäße ist wesentlich durch genetische Faktoren bestimmt, vergleichbar mit der Problematik von Hautfalten oder Schwangerschaftsstreifen, die sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können bzw. bei vielen Menschen auch fast gar nicht vorkommen. 

Von Couperose zur Rosacea

Im Laufe der Jahre kann sich die Couperose weiter verschlimmern. Dies ist vor allem wahrscheinlich wenn die Symptomatik nicht bekämpft wird oder schädliche Umwelteinflüsse nicht auf ein Minimum reduziert werden. Ursache und Verlauf sind identisch der Couperose, nur in einem weitaus größeren Maß. Die kleine Kapillargefäße dehnen sich immer weiter aus. Finden diese dann in ihrer bisherigen Netzbildung keinen Raum mehr, beginnen sie sich auszustülpen. Dies führt dann zu sehr unangenehmen und optisch nachteiligen Verdickung der Haut (Rot bis Blaurot). Da die Problematik wie bereits erwähnt zumeist auf oder neben der Nase auftritt, ist die Symptomatik oftmals derer ähnlich, die bei einem Alkoholmissbrauch entstehen kann. Um die Entwicklung einer Couperose zur Rosacea zu verhindern, ist es dringend angeraten, dem durch entsprechende Verhaltensänderungen (siehe Tips) und geeignete Pflegeprodukte frühzeitig entgegenzuwirken.

Umwelteinflüsse

Nicht jede Hautrötung ist eine Couperose bzw. eine beginnende Rosacea. Die Ursachen sind so vielfältig wie die Erscheinungsformen. Trotzdem gibt es in den letzten Jahren eindeutig ein gehäuftes Vorkommen von Couperose-Erscheinungen, welches neben den erwähnten Veranlagungen auch mit Umwelteinflüssen in Verbindung gebracht wird. Hier sind beispielsweise Schadstoffe in Luft und Wasser zu nennen, oftmals werden kosmetische Mittel mit ungeeigneten Inhaltsstoffen verwendet. Hier sind insbesondere Stoffe wie Parabene (Methyl-, Ethyl-, Propylparaben), künstliche Farbstoffe und vor allem auch Parfumstoffe jeglicher Art. Oftmals werden Produkten ätherische Öle hinzugefügt, um die naturnahe Herkunft dieser Parfumstoffe zu betonen. Bei Couperose Anwendungen ist dies jedoch genau falsch, da durch ätherische Öle -ebenso wie durch zu fetthaltige Cremes- eine Durchblutungssteigerung hervorgerufen, die in diesem Falle unerwünscht ist. 

Tips zum Umgang mit Hautrötungen

Im Vordergrund sollte eine maximal mögliche Beruhigung der Haut stehen. Im einzelnen heißt das, keinesfalls zuviele Pflegeprodukte zu verwenden und bestenfalls nur Make-Up mit hautschonenden Eigenschaften. Darüberhinaus sollte die Haut besonders vor Sonneneinstrahlung geschützt werden, auf scharfes Essen verzichtet werden, ebenso sollten Alkohol- und Koffeineinnahme auf ein so gering wie mögliches Maß zurückgefahren werden. 

Wirkstoffe und Pflegemittel

Als Pflegeprodukt sollte bestenfalls eine nicht fettende Creme verwendet werden, die keine Parabene und Parfumstoffe enthält. Ebenfalls können aus der langjährigen Apothekenpraxis bewährte Stoffe hilfreich sein.

Feigwurzextrakt

(lat. Ranunculus Ficcaria) ist ein in aufwendigen Verfahren gewonnener Wirkstoff aus der auch als Scharbockskraut bekannten Pflanze. Hierbei werden ausschließlich die jungen Blätter der Pflanze verwendet. Der Feigwurzextrakt, der teils auch unter Bezeichnungen wie Gatuline-A® im Rohstoffhandel erhältlich ist, hat durch seien massiven Vitamin-C Gehalt zusätzlich eine antioxidative Wirkung. Daneben wurde durch klinische Tests die Reduktion von gefäßbedingten Rötungen durch dieses Flavonoid nachgewiesen.

Rosskastanienextrakt

(lat. Aesculus Hippocastanum) zu Beispiel ist seit langer Zeit ein bewährtes Naturprodukt, welches sich stabilisierend auf die Kapillargefäße auswirken kann und so der Gefäßerweiterung entgegenwirken kann. Der Extrakt wird aus den Samen und der Rinde einer speziellen Sorte des Kastanienbaums gewonnen. Neben dem Hauptwirkstoff spielen auch weitere Flavonoide, natürliche Gerbstoffe und Kumarin eine Rolle.

Rutin bzw. auch Rutosid

genannt ist ein bereits lange erprobtes Bioflavonoid. Es wird z.B aus der Blüte des Japanischen Schnurbaums, aus kanadischem Holunder oder aus dem wilden Stiefmütterchen gewonnen. Rutin wirkt sich besonders positiv auf die Gefäßstabilität aus und hat anti-mikrobielle Eigenschaften. Dieser Wirkstoff findet oftmals auch bei Venenleiden (Besenreiser, Krampfadern usw.) Anwendung.

In schweren Verläufen kann über eine Laserbehandlung nachgedacht werden. Hierbei wird der weiteren Ausbreitung der roten Äderchen mit einer Verödung entgegengewirkt.

Mehr zu den Wirkstoffen erfahren Sie in unserer Wirkstoff Wiki!